Klassische Homöopathie
Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt
Die Klassische Homöopathie ist wohl eines der bekanntesten und zugleich ungewöhnlichsten Therapieverfahren der Naturheilkunde.
Der Begriff Homöopathie stammt aus dem Griechischen und lässt sich am ehesten mit „ähnliches Leiden“ übersetzen.
Zur Behandlung von Erkrankungen kommen in der Homöopathie mehr als 2000 unterschiedliche pflanzliche, tierische und mineralische Substanzen zum Einsatz.
Der Begriff Homöopathie stammt aus dem Griechischen und lässt sich am ehesten mit „ähnliches Leiden“ übersetzen.
Zur Behandlung von Erkrankungen kommen in der Homöopathie mehr als 2000 unterschiedliche pflanzliche, tierische und mineralische Substanzen zum Einsatz.
Samuel Hahnemann – Begründer der Klassischen Homöopathie
Begründet wurde das Therapieverfahren von dem Arzt, Apotheker und Chemiker Samuel Hahnemann, der von 1755 bis 1843 lebte. Er sah die Behandlungsmethoden, v.a. die Medikamente der damaligen Zeit eher kritisch. Kein Wunder, denn zum Einsatz kamen überwiegend recht starke Gifte, wie Quecksilber und Arsen. Zwar konnte man mit diesen Mitteln Beschwerden lindern, aber ihr Einsatz war auch gefährlich. Deshalb begann Hahnemann zunächst, die Dosis dieser Medikamente soweit zu vermindern, dass sie nur noch als stimulierender Reiz auf den Körper wirkten. Dabei führte er viele Selbstversuche durch.
Der bekannteste war der mit der Chinarinde: Er selbst entwickelte nach der Einnahme von Chinarinde Fiebersymptome – ähnlich wie sie bei Menschen mit Malaria auftreten. Bei Malariakranken setzte man aber auch die Chinarinde als Heilmittel ein.
Das Ähnlichkeitsprinzip war geboren. Hahnemann führte weitere Arzneimittelprüfungen bei sich sowie bei Familienmitgliedern und Freunden durch und formulierte nach Jahren der Forschung das Ähnlichkeitsgesetz, auf dem die Homöopathie beruht.
Das Ähnlichkeitsprinzip war geboren. Hahnemann führte weitere Arzneimittelprüfungen bei sich sowie bei Familienmitgliedern und Freunden durch und formulierte nach Jahren der Forschung das Ähnlichkeitsgesetz, auf dem die Homöopathie beruht.
Die Kraft der Potenzierung
Ein weiteres wichtiges Prinzip der Klassischen Homöopathie ist die Potenzierung. Hahnemann beobachtete, dass sich nach der Verabreichung der Substanzen in ihrer grobstofflichen Form die Symptome der Patienten oft verschlimmerten. Bei der Einnahme von toxischen Pflanzen wie der Tollkirsche zeigten sich zudem schwere Nebenwirkungen. Um diese unerwünschten negativen Folgen zu verringern, verdünnte er die Arzneien schrittweise und verschüttelte sie dabei. Diesen Vorgang nannte er Potenzieren.
Der Begriff leitet sich ja von Potenz = Kraft ab und soll bedeuten, dass zwar mit jedem Potenzierungsschritt die stoffliche Konzentration abnimmt, aber die sanfte, den Körper zur Selbstheilung anregende Kraft zunimmt. Auch heute noch erfolgt die Potenzierung der homöopathischen Arzneien nach den von Hahnemann festgelegten Regeln. Der Buchstabe in der Nomenklatur der Potenz gibt an, in welchem Verhältnis verdünnt wurde:
- D-Potenz (Dezimalpotenz) – 1:10
- C-Potenz (Centesimalpotenz) – 1:100
- LM- bzw. Q-Potenz – 1:50.000
Die Zahl hinter dem Buchstaben gibt Aufschluss darüber, wie oft potenziert wurde. Zur Herstellung einer D2-Potenz Allium cepa nimmt man also einen Teil der so genannten Urtinktur aus der Zwiebel und gibt 9 Teile Ethanol-Wasser-Gemisch dazu. Anschließend wird diese Mischung 10-mal verschüttelt. So erhält man das Mittel Allium cepa in der Potenz D1.
Diese Potenz dient als Ausgangsbasis für die Potenz D2. Wieder wird ein Teil der Lösung entnommen und mit 9 Teilen Ethanol-Wasser-Gemisch verschüttelt.
Die so erhaltene Potenz trägt dann die Bezeichnung D2. Homöopathika stehen in verschiedenen Darreichungsformen zur Verfügung. Am bekanntesten sind die Globuli, kleine Streukügelchen aus Zucker (Saccharose). Auch Tabletten, flüssige Verdünnungen, Salben und Injektionsampullen sind erhältlich.
Die homöopathische Behandlung
Eine Behandlung in der Klassischen Homöopathie beginnt immer mit einer ausführlichen Anamnese. In diesem längeren Gespräch erfragt der Arzt oder Heilpraktiker verschiedene Symptome und Beschwerden und versucht, Eigenschaften und Charakter des Patienten zu erfassen. Aufgrund dieses Gesamtbildes sucht der Homöopath dann anhand eines Vergleichs mit den Arzneimittelbildern das passende homöopathische Einzelmittel heraus. Man nennt das Ganze „Repertorisieren“. Insbesondere bei chronischen oder sehr komplexen Leiden ist es ratsam, einen erfahrenen Homöopathen zu konsultieren.
Bei einfacheren Krankheitsbildern ist auch eine Selbstmedikation mit Niedrigpotenzen möglich.
Bei einfacheren Krankheitsbildern ist auch eine Selbstmedikation mit Niedrigpotenzen möglich.
Im Rahmen der homöopathischen Behandlung kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen.
Dabei verschlechtert sich der Zustand des Patienten nach der Einnahme des homöopathischen Mittels zunächst.
Auch wenn dieses Phänomen für den Patienten sehr unangenehm sein kann, wird es doch als Erfolg gewertet, da eine Erstverschlimmerung nur bei Wahl des korrekten Mittels auftritt. Nach kurzer Zeit zeigt sich dann in der Regel eine deutliche Besserung.
Dabei verschlechtert sich der Zustand des Patienten nach der Einnahme des homöopathischen Mittels zunächst.
Auch wenn dieses Phänomen für den Patienten sehr unangenehm sein kann, wird es doch als Erfolg gewertet, da eine Erstverschlimmerung nur bei Wahl des korrekten Mittels auftritt. Nach kurzer Zeit zeigt sich dann in der Regel eine deutliche Besserung.
Anwendungsgebiete der Klassischen Homöopathie
Im Grunde lassen sich all die Krankheiten homöopathisch behandeln, die durch eine Selbstregulation des Körpers geheilt werden können. Die Klassische Homöopathie will die Selbstheilungskräfte des Organismus anregen und so zur Gesundwerdung beitragen. Ziel ist eine Heilung und keine Unterdrückung der Symptome. Zu den Hauptanwendungsgebieten des Therapieverfahrens gehören neben chronischen Erkrankungen auch funktionelle und psychosomatische Störungen.